a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l - m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - w - x - y - z

 

O...


Odysseus : Held der Griechen vor Troja, der mit zahlreichen Listen und dem Bau des trojanischen Pferdes an der Einnahme Trojas beteiligt war. Seine Irrfahrten auf der Rückreise beschreibt die Odyssee Homers

Oidipus : thebanischer Sagenheld, der von seinen Eltern ausgesetzt wurde und auf der Suche nach ihnen seinen Vater ®Laios erschlug, ohne ihn zu erkennen. Er kam nach Theben, löste das Rätsel der ®Sphinx und erhielt als Belohnung die Königswürde Thebens und die Gattin des Laios, seine eigene Mutter ®Iokaste, zur Frau. Mit ihr zeugte er die Söhne ®Eteokles und ®Polyneikes und die Töchter ®Antigone und ®Ismene. Als er seine Blutschuld erkannte, stach er sich aus Verzweiflung die Augen aus.

Okeanos : in früher griechischer Vorstellung der die Erdscheibe umfließende Ringstrom; in der Genealogie Sohn der ®Gaia und des ®Uranos.

Oknos : Sagengestalt der Unterwelt, der zum Symbol der nie endenden Arbeit wurde, da er zur Strafe für seinen Mangel an Entscheidungskraft beständig ein Seil flechten mußte, dessen anderes Ende gleichzeitig von einem Esel aufgefressen wurde

Olymp : Sitz der Götter, wohl als idealer Himmelsraum gedacht, in dem die Götter selig leben.

Orcus : römische Entsprechung des griechischen Unterweltsgottes ®Hades; auch als Bezeichnung für das Totenreich generell gebraucht.

Oreaden : Sammelbegriff für die Bergnymphen.

Orestes : Sohn des ®Agamemnon und der ®Klytaimestra; zusammen mit seiner Schwester ®Elektra rächte er den Mord an seinem Vater und tötete die eigene Mutter und ihren Liebhaber ®Aigisthos.

Orion : wilder riesenhafter Jäger; verschiedene Sagen berichten von seinen Übergriffen gegen Begleiterinnen der ®Artemis und seiner Prahlerei, der beste Jäger zu sein. Nach seinem Tod wurde er als Sternbild an den Himmel versetzt.

Orpheus : mythischer Sänger aus Thrakien; Sohn der Muse ®Kalliope und eines Flußgottes; mit seinem Gesang und der Musik bezauberte er die ganze Natur. Als seine Gattin ®Eurydike durch einen Schlagenbiß starb, stieg Orpheus in die Unterwelt und bewegte mit seiner Kunst die Unterweltsherrscher. Sie erlaubten ihm, seine Gattin mit an die Oberwelt zu nehmen unter der Bedingung, daß er sich nicht nach ihr umsehe. Als er es dennoch tat, mußte Eurydike in der Unterwelt bleiben. Orpheus verschmähte darauf alle Frauen und wurde als Strafe von rasenden ®Mänaden des ®Dionysos zerrissen.