Palaimon : Meergott, der Schiffern in Seenot beistand.
Palamedes : Feind des ®Odysseus und Held der Griechen
im trojanischen Krieg, dessen Weisheit und Erfindungsgabe gerühmt
wurde.
Pan : griechischer Hirtengott und Schützer des Kleinviehs;
Sohn des ®Hermes. Pan wird als bocksfüßiges Mischwesen
dargestellt, der lüstern den ®Nymphen nachstellt. Er gilt
als Erfinder der Hirtenflöte. Zur Mittagszeit jagt er den schlafenden
Menschen und Tieren durch plötzliches Erscheinen und unerwartete
Laute den sogenannten 'panischen Schrecken' ein.
Pandora : in der griechischen Sage die erste Frau, die von
®Zeus und ®Hephaistos erschaffen wurde, um den Feuerraub
des ®Prometheus zu bestrafen. Alle Götter statten sie mit
Gaben und Reizen aus (daher ihr Name 'die Allbegabte'), und Zeus
gab ihr ein Gefäß mit, in das er Krankheiten und Übel
getan hat. ®Epimetheus nahm sie als Geschenk an, und sie öffnete
das Gefäß, so daß alle Übel in die Welt entwichen.
Paris : Sohn des Königs von Troja, ®Priamos, und
der ®Hekabe. Weil seine Mutter geträumt hat, daß
er Unheil über die Stadt bringen würde, wurde er ausgesetzt
und wuchs am Ida-Gebirge als Hirte auf. Beim Streit der Göttinnen
®Hera, ®Athena und ®Aphrodite um den Preis der Schönheit
machte ®Zeus ihn zum Schiedsrichter. Paris sprach den Sieg Aphrodite
zu, die ihm als Belohnung die schönste irdische Frau, ®Helena,
zur Gattin versprach. Darauf entführte er Helena aus Sparta,
was den trojanischen Krieg auslöste, den die Griechen führten,
um sie zurückzugewinnen. Paris tötete während des
Krieges den ®Achill durch einen hinterlistigen Pfeilschuß,
starb seinerseits an einem Pfeil des ®Philoktetes.
Parzen : römische Bezeichnung der drei griechischen
Schicksalsgöttinnen (®Moiren).
Pasiphae : Frau des Königs ®Minos von Kreta und
Mutter der ®Ariadne und ®Phaidra. Sie gebar aus einer Liebesverbindung
mit einem von ®Poseidon geschickten Stier den ®Minotauros.
Patroklos : griechischer Held im Kampf um Troja und Freund
des ®Achill; kam im Zweikampf mit ®Hektor ums Leben.
Pegasos : geflügeltes Pferd, das aus dem Rumpf der ®Medusa
hervorsprang, als ®Perseus ihr den Kopf abschlug. Durch seinen
Hufschlag am Berg Helikon entstand die Quelle der ®Musen, Hippukrene.
Mit ihm bezwang ®Bellerophon die ®Chimäre.
Peitho : griechische Göttin der Überredung, die
oft in Begleitung der ®Aphrodite dargestellt wird.
Peleus : sagenhafter König von Phthia in Thessalien
und Vater des ®Achill; bei seiner Hochzeit mit der ®Thetis
kam es zum Streit der Göttinnen um den Zankapfel der ®Eris.
Pelias : Sohn des ®Poseidon und König von Iolkos;
schickte seinen Neffen ®Iason aus, um das Goldene Vließ
zu rauben.
Pelops : Sohn des Königs ®Tantalos, der von seinem
Vater getötet und den Göttern zum Mahl vorgesetzt wurde,
um ihre Allwissenheit zu prüfen; sie merkten den Betrug, bestraften
Tantalos und fügten Pelops wieder zusammen; nur das Schulterstück,
das ®Demeter gegessen hat, fehlte und wurde aus Elfenbein eingesetzt.
Pelops errang durch einen Betrug im Wagenrennen die Tochter des
Königs von Elis ®Hippodamea zur Frau.
Penaten : Bezeichnung für die römischen Hausgötter,
die zusammen mit dem ®Lar verehrt wurden. Sie schützen
die Bewohner und wachten über ihr Eigentum und den Wohlstand.
Penelope : Gattin des ®Odysseus und Muster der sittsamen
Frau. Sie hielt ihrem Gatten zwanzig Jahre lang die Treue und wartete
auf seine Rückkehr.
Penthesileia : Königin der ®Amazonen, die im trojanischen
Krieg gegen die Griechen kämpften; Penthesileia fiel im Zweikampf
mit ®Achill.
Pentheus : sagenhafter König von Theben, der sich der
Einführung des Dionysoskultes widersetzte und deshalb von den
berauschten ®Mänaden des Gottes zerrissen wurde.
Persephone : Tochter des ®Zeus und der ®Demeter,
die von dem Unterweltsgott Hades geraubt und zu seiner Gattin gemacht
wurde; sie mußte 1/3 des Jahres bei ihm bleiben mußte,
für die übrige, fruchtbare Zeit durfte sie bei ihrer Mutter
auf der Erde weilen. Daher wurde sie als Unterwelts- und Fruchtbarkeitsgöttin
verehrt.
Perseus : Sohn des ®Zeus und der Danae, der zusammen
mit seiner Mutter ausgesetzt wurde und zur Insel Seriphos kam; der
dortige König schickte ihn aus, um das Haupt der Gorgo ®Medusa
zu holen. Auf dem Rückweg befreite er ®Andromeda und gewann
sie zur Gemahlin.
Phaeton : Sohn des Sonnengottes ®Helios, der sich die
Lenkung des Sonnenwagens erbat, dabei von seiner Bahn abkam und
zu Tode stürzte.
Phaiaken : friedliches und gastfreundliches Seefahrervolk
von der Insel Scheria. Die Phaiaken waren für ihre schnelle,
sichere Schiffahrt bekannt, und ihr König ®Alkinoos ließ
den schiffbrüchigen ®Odysseus in die Heimat geleiten.
Phaidra : Gemahlin des Theseus und Tochter des Königs
von Kreta, ®Minos, und der ®Pasiphae; sie verliebte sich
in ihren Stiefsohn ®Hippolytos und beging aus Verzweiflung Selbstmord.
Philemon : Gemahl der ®Baucis; das Ehepaar nahm trotz
seiner Armut den ®Zeus gastlich auf, als er unerkannt auf der
Erde weilte, um die Menschen zu prüfen. Als Dank wurden sie
vor einen Flut gerettet, mit der Zeus die übrigen Menschen
vernichtete. Nach ihrem Tod wurden sie in einer Metamorphose in
zwei nebeneinanderstehende Bäume verwandelt, die sich zum Zeichen
ihrer Liebe, mit den Ästen berührten.
Philomele : wurde von ihrem Schwager ®Tereus vergewaltigt,
der ihr aus Angst vor Enthüllung die Zunge herausschnitt. Als
sie die Tat durch ein gewebtes Bild aufdeckte, rächte sie sich
zusammen mit ihrer Schwester an Tereus, indem sie seinen Sohn töteten
und ihn Tereus als Mahl vorsetzten. Philomele wurde auf der Flucht
in eine Schwalbe verwandelt.
Phineus : thrakischer König, der von den ®Harpyien heimgesucht
wurde, die ihm seine Speisen raubten.
Phorkys : Sohn des ®Pontos und der ®Gaia; Vater vieler
Ungeheuer darunter die ®Gorgonen und die ®Graien.
Phrixos : Sohn des Königs von Theben, Athamas; wurde
von seiner Schwiegermutter Ino gehaßt und floh zusammen mit
seiner Schwester Helle auf einem goldenen Widder; während Helle
zwischen Europa und Asien ins Meer stürzte (Hellespont) kam
Phrixos nach Kolchis und opferte dort den Widder, dessen Fell später
von ®Iason geraubt wurde.
Pleiaden : sieben Töchtern des ®Atlas, die von dem
Jäger ®Orion verfolgt wurden und von ®Zeus als Siebengestirn
an den Himmel gesetzt wurden.
Pluton (Pluto) : griechischer Unterweltsgott; mit ®Hades gleichgesetzt.
Plutos : Sohn der ®Demeter und des ®Iason; griechischer
Gott des Reichtums, der zunächst im Getreidevorrat bestand.
Da Plutos blind ist, verteilt er seine Gaben wahllos.
Pollux : lateinische Namensform für den ®Dioskuren
Polydeukes.
Polydeukes : einer der ®Dioskuren.
Polyhymnia : eine der neun ®Musen; für den Tanz
zuständig.
Polyneikes : Sohn des ®Ödipus und der ®Iokaste;
er geriet mit seinem Bruder ®Eteokles in eine Auseinandersetzung
um die Herrschaft in Theben und fiel zusammen mit ihm im Zweikampf.
Polyphem : Sohn des ®Poseidon und einer der ®Kyklopen.
Er nahm ®Odysseus auf seiner Heimfahrt gefangen und verspeiste
viele seiner Gefährten. Mit einer List gelang es Odysseus zu
entfliehen: Er machte den Kyklopen betrunken und stach ihm sein
Auge aus. In einer anderen Sage verliebt sich Polyphem unglücklich
in die schöne Nymphe ®Galateia.
Polyxene : Tochter des Königs von Troja, ®Priamos,
und der ®Hekabe; sie wurde nach dem Fall Trojas von ®Neoptolemos
am Grab des ®Achill geopfert.
Pontos : von ®Gaia hervorgebrachter Gott des Meeres.
Poseidon : Sohn des ®Kronos und der ®Rheia, Gemahl
der ®Amphitrite; griechischer Gott des Meeres, der mit seinem
Dreizack Stürme und Erdbeben erregen konnte. Im trojanischen
Krieg stand er auf der Seite der Trojaner; er verfolgte den ®Odysseus
auf seiner Heimreise in Zorn, da dieser seinem Sohn ®Polyphem
das Augenlicht geraubt hat.
Priamos : mythischer König von Troja und Gemahl der
®Hekabe; Vater von 50 Söhnen und 50 Töchtern, darunter
®Hektor, ®Paris und ®Kassandra; wurde beim Fall Trojas
von ®Neoptolemos erschlagen.
Proitos : sagenhafter König von Tiryns, dessen Frau
sich in den Helden ®Bellerophon verliebte und ihn dazu brachte,
Bellerophon zu verfolgen.
Prokne : Frau des thrakischen Königs ®Tereus, die
sich zusammen mit ihrer Schwester ®Philomele an ihrem Gatten
für dessen Ehebruch rächte und ihm den eigenen Sohn zum
Mahl vorsetzte; wurde in eine Nachtigall verwandelt.
Prometheus : Sohn des Titanen ®Iapetos und der Klymene;
er gilt als der Erschaffer und Wohltäter der Menschen, der
in Auseinandersetzung mit ®Zeus den Menschen das Feuer bringt
und ihnen den besseren Teil der Opfertiere verschafft. Der betrogene
Zeus rächt sich an ihm, indem er ihn an den kaukasischen Felsen
anschmieden läßt, wo ein Adler einmal täglich seine
nachwachsende Leber frißt. Prometheus warnt seinen Bruder
®Epimetheus vergeblich, Geschenke von den Göttern anzunehmen;
als dieser die ®Pandora zur Frau nimmt, kommen die Übel
und Krankheiten in die Welt.
Proserpina : lateinischer Name der griechischen Unterwelts-
und Fruchtbarkeitsgöttin ®Persephone.
Protesilaos : im trojanischen Krieg der erste Grieche, der
die feindliche Küste betrat und dabei getötet wurde; seine
Frau Laodameia war über den Verlust des Gatten so unglücklich,
daß Protesilaos für einige Tage an die Oberwelt kommen
durfte, um bei ihr zu weilen.
Proteus : greisenhafter griechischer Meergott, der für
seine Gabe der Weissagung bekannt war; als er an der Insel Pharos
Robben hütete, wurde er von ®Menelaos überrascht und
bezwungen, obschon er sich durch verschiedene Verwandlungen in Wasser,
Baum und ein Tier zu entziehen suchte.
Psyche : schöne Königstochter, die von ®Eros
entführt wurde und nach vielen Prüfungen seine Gemahlin
wurde.
Pygmalion : König von Kypros und berühmter Bildhauer,
der sich in der griechischen sage in eine von ihm selbst geschaffene
Mädchenstatue verliebte; auf sein Gebet verwandelte ®Aphrodite
die Statue in ein lebendiges Mädchen.
Pylades : treuer Freund und Begleiter des ®Orestes.
Pyramus : zusammen mit seiner Geliebten ®Thisbe berühmtes
babylonisches Liebespaar; da sie sich nur durch eine Mauerritze
ihrer nebeneinander liegenden Häuser miteinander verständigen
konnten, vereinbarten sie ein Treffen am Grab des Ninos. Auf dem
Weg dorthin mußte Thisbe vor einem Löwen fliehen und
verlor ihren Schleier; als Pyramos den zerfetzten Schleier fand,
glaubte er, sie sei tot, und beging Selbstmord; Thisbe stürzte
sich aus Verzweiflung über den toten Geliebten in sein Schwert.
Pyrrha : Gemahlin des ®Deukalion, die mit ihm die Sintflut
überlebte.
Pythia : Priesterin im Tempel des ®Apollo zu Delphi;
sie verkündete in Ekstase den Willen des Gottes.
Python : eine von ®Gaia geborene Schlange, die in Delphi
ihr Orakel hütete; ®Apollo tötete sie und begründete
sein eigenes Orakel.
|