a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l - m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - w - x - y - z

 

K...


Kadmos : Sohn des mythischen Königs von Phönizien, Agenor, der von seinem Vater ausgeschickt wurde, um seine Schwester ®Europa zu suchen, die von ®Zeus entführt wurde; gründete auf seiner Reise durch Boiotien die Burg Kadmeia, an deren Stelle das spätere Theben erbaut wurde. Auf Weisung der Göttin ®Athena säte er die Zähne eines getöteten Drachen aus, woraus bewaffnete Männer wuchsen, die Sparten und Urväter des thebanischen Adelsgeschlechtes.

Kalliope : eine der neuen ®Musen; für epische und elegische Dichtung zuständig.

Kalypso : ®Nymphe und Bewohnerin der Insel Ogygia, die den schiffbrüchigen ®Odysseus sieben Jahre bewirtete und ihm aus Liebe die Unsterblichkeit anbot.

Kassandra : Tochter des Königs von Troja, ®Priamos und der ®Hekabe; sie erhielt von Apollo die Gabe der Weissagung mit der Einschränkung, daß ihr bei den Menschen kein Glauben geschenkt werde. So sah sie den Untergang Trojas vergeblich voraus und wurde nach dessen Fall von ®Agamemnon als Sklavin nach Mykene genommen.

Kastor : einer der ®Dioskuren; zusammen mit seinem Bruder ®Polydeukes nahm er an vielen Abenteuern, u.a. der Argonautenfahrt, teilt; nach seinem Tod teilte sich Polydeukes seine Unsterblichkeit mit dem unzertrennlichen Bruder.

Kentauren : wilde, kriegerische Fabelwesen mit menschlichem Oberkörper und Pferdeleib.

Kerberos : wilder, vielköpfiger Unterweltshund, der das Eingangstor behütete und keinen der Schatten herausließ; ®Herakles holte ihn bei einer seiner Aufgaben an die Oberwelt.

Kirke : Zauberin und Tochter des Sonnengottes ®Helios. Sie verwandelte die Gefährten des ®Odysseus in Schweine; er selbst konnte sich gegen ihren Zauber schützen und wurde ihr Geliebter.

Kleobis : zog mit seinem Bruder Biton den Wagen seiner Mutter zum Tempel der ®Hera, als die Zugtiere fehlten. Als die Mutter die Göttin bat, ihren Söhnen zum Dank das zu schenken, was für die Menschen das Beste sei, ließ Hera die Brüder sterben.

Klio : eine der neun ®Musen; für das Epos und die Geschichtsschreibung zuständig.

Klotho : eine der drei ®Moiren (Schicksalsgöttinnen), die den Lebensfaden spinnt.

Klytaimestra : Gattin des ®Agamemnon und Mutter von ®Elektra und ®Orestes, die zusammen mit ihrem Liebhaber ®Aigisthos den Gatten bei seiner Rückkehr aus Troja ermordete und dafür von ihrem Sohn getötet wurde.

Koronis : Geliebte des Gottes ®Apollo, die ihn während ihrer Schwangerschaft betrog. Der Gott bestrafte ihre Untreue mit dem Tod, rettete jedoch das Kind, ®Asklepios, aus ihrem Leib.

Kottos : einer der hundertarmigen Riesen, die in der Titanenschlacht auf Seiten der Götter kämpften und diesen zum Sieg verhalfen.

Kreon : Bruder der ®Iokaste, der nach dem Tod der Söhne des ®Ödipus Theben regierte.

Kronos : Sohn des ®Uranos und der ®Gaia; aus Rache für die Freveltat seines Vaters, der ihn zusammen mit den Geschwistern aus Angst vor einem Umsturz in der Erde verbarg, entmannte Kronos diesen mit einer List und übernahm die Herrschaft. Seine Gattin ®Rheia gebar ihm den ®Zeus, der ihn von der Herrschaft ablöste.

Kybele : alte phrygische Göttin, die mit der Mutter des ®Zeus, ®Rheia, gleichgesetzt wurde; sie wurde als Fruchtbarkeitsgöttin verehrt.

Kyklopen : Söhne des ®Poseidon und unkultivierte Riesen mit nur einem Auge; einer von ihnen, ®Polyphem, hält ®Odysseus mit seinen Gefährten gefangen und verschlingt sie der Reihe nach, ehe Odysseus ihm durch eine List das Auge aussticht und fliehen kann.