Cacus : Riese, der ®Herakles auf seinem Rückweg
durch Italien die Rinder des ®Geryones raubte und deswegen von
ihm erschlagen wurde.
Camenae : italische Quellnymphen, die mit den griechischen
®Musen gleichgesetzt wurden.
Ceres : alte italische Göttin des Ackerbaus und des
Totenreiches; in späterer Zeit der griechischen Göttin
®Demeter angeglichen.
Chaos : Bezeichnung für den klaffenden Raum am Beginn
der Weltentstehung in Hesiods Theogonie.
Chariten : griechische Göttinnen der Anmut und Grazie,
die das Gefolge der ®Musen, ®Apollos und ®Aphrodites
bildeten. Ihre Zahl variiert, der Dichter Hesiod nennt drei: Aglaia
(die Glänzende), Euphrosyne (die Frohgesinnte) und Thaleia
(die Blühende).
Charon : greiser Unterweltsfährmann, der die Schatten
der Toten in seinem Nachen über den Unterweltsfluß setzt.
Entlohnt wurde er mit einem Obolos, den man den Toten in den Mund
legte.
Charybdis: Meerungeheuer der griechischen Sage, das in Form
eines Strudels dreimal täglich das Wasser hinabsog. Zusammen
mit der ®Skylla lauerte es Schiffern an einer Meerenge auf.
Cheiron : weiser ®Kentaur, der als Erzieher vieler berühmter
griechischer Heroen, u.a. ®Achill und ®Jason, gilt. Trat
seine Unsterblichkeit an den Titanen ®Prometheus ab, als ihn
ein Pfeil des ®Herakles verwundete.
Chimäre : feuerspeiendes Ungeheuer aus Lykien, das vorn
als Löwe, in der Mitte als Ziege und hinten als Schlage dargestellt
wird.
Chryseis : sagenhafte Tochter des Apollonpriesters Chryses,
die von dem griechischen Heerführer vor Troja, ®Agamemnon,
als Sklavin geraubt und erst nach einer Pest im Lager der Griechen,
die ®Apollo zur Strafe gesendet hat, wieder freigelassen wurde.
|