a - b - c - d - e - f - g - h - i - j - k - l - m - n - o - p - q - r - s - t - u - v - w - x - y - z

 

M...


Mänaden : Frauen im Gefolge des Weingottes ®Dionysos, die in berauschter Verzückung durch die Wälder tanzten und Tiere erjagten; auch Bacchantinnen genannt.

Maia : Bergnymphe und Geliebte des ®Zeus; gebar ihm den Gott ®Hermes.

Mars : römischer Krigesgott und Entsprechung des griechischen ®Ares.

Marsyas : ein Satyr der griechischen Sage; er war ein Meister des Flötenspiels, der prahlte, den Gott ®Apoll im musikalischen Wettstreit besiegen zu können. Als er unterlag wurde er von Apoll grausam getötet.

Medea : Tochter des Kolcherkönigs Aietis; sie half ®Iason und den Argonauten mit ihren Zauberkünsten, das Goldene Vlies zu rauben und wurde seine Gemahlin; als Iason sie verließ, rächte sie sich an ihm, indem sie die gemeinsamen Kinder tötete.

Medusa : Ungeheuer der griechischen Sage; als einzige der drei ®Gorgonen sterblich. Durch ihren Blick versteinerte sie jeden, der sie ansah; sie wurde von ®Perseus getötet.

Menelaos : Sohn des Atreus und König von Sparta. Die Entführung seiner Gattin ®Helena durch Paris löste den trojanischen Krieg aus.

Merkur : römischer Gott des Handels; Entsprechung des griechischen ®Hermes.

Midas : sagenhafter König von Phrygien, dem der Gott ®Dionysos einen Wunsch gewährte. Midas wünschte sich, daß alles, was er anfaßte, zu Gold würde. Da auch die Speisen vergoldet wurde, drohte der König an seinem Wunsch zu verhungern, so daß ihn Dionysos erlöste. In einer anderen Sage wurde Midas von ®Apollo mit Eselsohren bestraft, weil er in einem musikalischen Wettstreit zwischen Apollo und ®Pan für letzteren entschieden hatte.

Minerva : römische Göttin des Handwerks und der Künste; wurde mit der griechischen ®Athena gleichgesetzt.

Minos : Sohn des ®Zeus und der ®Europa und sagenhafter König von Kreta; später zusammen mit seinem Bruder ®Rhadamanthus Unterweltsrichter. Seine beiden Töchter ®Ariadne und Phaidra waren mit ®Theseus liiert.

Minotauros : Ungeheuer, halb Mensch, halb Stier; Sohn der Gattin des ®Minos, Pasiphae, und eines Stieres. Minos ließ ihn in ein Labyrinth einschließen, wo er später von ®Theseus erschlagen wurde.

Moiren : Name der drei Schicksalsgöttinnen, von denen ®Klotho den Lebensfaden spinnt, ®Lachesis das Lebenslos zuteilt und Atropos den Faden abschneidet und das Leben so beendet. Nach alter Vorstellung mußten sich selbst die Götter den Urteilen der Moiren fügen.

Momos : Sohn der Nacht und die Personifikation des Tadels und der Nörgelei kritisierte den Schöpfer der Stiere, ®Poseidon, weil die Hörner besser in Sichtweite der Augen angebracht worden wären, damit die Tiere sehen könnten, was sie mit ihnen taten.

Musen : Bezeichnung für die ®Nymphen, die über Dichtung, Wissenschaft, Gesang und Musik walten. Ihre Zahl variiert, meistens werden neun Musen genannt.